Das Projekt
Das Projekt Jump@school wird koordiniert von der Region Sardinien und kofinanziert vom „Life Long Learning“-Programm der Europäischen Union. Die Projektpartner kommen aus Italien, Österreich, Deutschland, Polen, Spanien und der Türkei.
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, maßgeschneiderte Strategien zur Vorbeugung und Vermeidung frühzeitigen Schulabbruchs zu identifizieren und zu definieren.
ZIELSTELLUNGEN DES PROJEKTS
Die Vermeidung von Schulabbruch
Im Vordergrund steht die Identifikation von bereits existierenden Maßnahmen, Instrumenten sowie Serviceangeboten zur Reduktion frühzeitigen Schulabbruchs
Die Vermeidung von Schulabbruch
Bestehende Angebote für Aus- und Weiterbildung sowie politische Maßnahmen sollen angesichts neuer Herausforderungen (Wirtschaftskrise, hohe Jugendarbeitslosigkeit, hoher Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund) verbessert werden.
DER PROZESS
Die Analyse bewährter Praxismaßnahmen
Stand der Forschung zum Thema „frühzeitiger Schulabbruch“
Das Projektkonsortium bestimmt Kriterien zur Identifikation von bewährten bzw. vielversprechenden Praxismaßnahmen zur Vermeidung vorzeitigen Schulabbruchs, die aktuell in den Partnerländern durchgeführt werden bzw. bereits erfolgreich implementiert worden sind. Auf Basis dieser Kriterien wählen die Projektpartner einige Maßnahmen aus und sammeln detaillierte Informationen dazu. Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst und innerhalb des Projektkonsortiums disseminiert.
Die Intervention
Begleitung, Beratung, Training und Arbeitsmöglichkeiten
Das Projektkonsortium entwickelt – auf Basis des erstellten Maßnahmenkatalogs – eine standardisierte Intervention, durch Kombination und Anpassung bewährter Serviceangebote (Begleitungsmaßnahmen, Beratungsangebote, Trainings und Arbeitsmöglichkeiten). Die finale Intervention wird in ausgewählten Schulen in Italien, Spanien und der Türkei implementiert.
Analyse
Vergleich quantitativer Indikatoren
Nach erfolgreicher Implementierung werden die erhobenen Daten analysiert. Quantitative Indikatoren werden zwischen verschiedenen Zeitpunkten (vor und nach der Intervention), zwischen verschieden Gruppen (Versuchs- und Kontrollgruppen) und zwischen verschiedenen Standorten (Ländern und Schulen) verglichen.
Bericht
Publikation und Dissemination
Eine detaillierte Beschreibung der Intervention sowie projektrelevanter Daten werden auf dieser Website zu finden sein. Ferner werden zusätzliche Dokumente (z.B. Instrumente, Infografiken und Videos) auf der Website zur Dissemination und Nutzung zur Verfügung gestellt werden.